The Hatter's Final Quest Tutorial

18. Juli 2024

GTP als Hilfe den eigenen Song zu schreiben

Hier fängt alles an

1. Es geht um die Geschichte des Hutmachers der im Zauberwald herumirrt und auf andere herumirrende zu treffen, diese aber in den Bann zieht, was sich ausdrückt das alle im Bann gezogenen einen Hut in verschiedenen Farben bekommen und zusammen Kreaturen im Wald Endecken und alle versuchen zusammen einen Ausweg aus dem Mystischem Wald zu finden. In diesem Song soll es um Entscheidung gehen und Veränderung die keinem leicht fällt. Das möchte ich abstrakt in den Lyrics wiederfinden.

2. Das Genre ist 80 Jahre Wave eher ruhig aber Mystisch

3. keine bestimmte Zielgruppe

4. Die Wahrheit hat jeder für sich wie ein in Granit geschlagener Satz, nur ob dieser stimmt oder nicht ist nie gewiss, danach sucht auch der Hutmacher, immer nach Reflexion um zu entscheiden, welcher weg der richtige ist.

5.überrasche mich

Music Tutor GTP

Erste Version

Angepasst & Übersetzt

[Verse 1]
Im Zauberwald, da geht er hin, der Hutmacher, so still,
Sucht nach einem Funken Wahrheit, doch der Weg bleibt ihm verhüllt.
In Nebelschleiern tanzen Schatten, flüstern leis von alten Zeiten,
Entscheidungen wie bunte Hüte, die den Pfad des Lebens leiten.
[Pre-Chorus]
Veränderung im stillen Bann, wo Farben sich verweben,
Ein jeder trägt sein eigenes Licht, in der Dunkelheit zu streben.
[Chorus]
Die Wahrheit hat jeder für sich, wie in Granit geschlagen,
Doch ob sie wirklich ist, bleibt offen, in des Hutmachers Fragen.
Er sucht nach Reflexion, ein Spiegel in der Nacht,
Welcher Weg ist der richtige, wenn der Zweifel in ihm wacht?
[Verse 2]
Andere Seelen, die er trifft, verirrt im dunklen Wald,
Jeder sucht nach seinem Stern, in der Kälte und im Halt.
Zusammen spinnen sie ein Netz, aus Träumen und aus Licht,
Versuchen einen Ausweg zu finden, wo das Ungewisse bricht.
[Pre-Chorus]
Veränderung im stillen Bann, wo Farben sich verweben,
Ein jeder trägt sein eigenes Licht, in der Dunkelheit zu streben.
[Chorus]
Die Wahrheit hat jeder für sich, wie in Granit geschlagen,
Doch ob sie wirklich ist, bleibt offen, in des Hutmachers Fragen.
Er sucht nach Reflexion, ein Spiegel in der Nacht,
Welcher Weg ist der richtige, wenn der Zweifel in ihm wacht?
[Bridge]
Im Kreis der bunten Hüte, tanzen sie in stiller Ruh,
Kreaturen des Waldes weisen Pfade, die niemand vorher wusste.
Die Sterne flüstern alte Lieder, von Entscheidungen, die schwer,
Doch der Hutmacher führt sie weiter, durch die Dunkelheit zum Meer.
[Chorus]
Die Wahrheit hat jeder für sich, wie in Granit geschlagen,
Doch ob sie wirklich ist, bleibt offen, in des Hutmachers Fragen.
Er sucht nach Reflexion, ein Spiegel in der Nacht,
Welcher Weg ist der richtige, wenn der Zweifel in ihm wacht?
[Outro]
Und so ziehen sie weiter, durch den mystischen Wald,
Jede Entscheidung ein bunter Hut, im ewigen Gestalt.
Veränderung, die leise flüstert, in der Dunkelheit und Licht,
Der Hutmacher sucht weiter, bis er die Wahrheit bricht.

[Verse 1]
In the enchanted forest, he wanders, the hatter, so still,
Searching for a spark of truth, yet the path remains concealed.
In misty veils, shadows dance, whispering softly of old times,
Decisions like colorful hats, guiding the path of life.

[Pre-Chorus]
Change in a silent spell, where colors intertwine,
Everyone carries their own light, striving in the darkness, [guitar solo]

[Chorus]
Everyone has their own truth, like a sentence carved in granite,
But whether it is true or not remains uncertain given the Hatter's answers.

[Verse 2]
He meets other souls, souls, souls
Each one is searching [Brake] for their star in the cold [Brake] and within.
[Brake] dreams and light, [Brake]
Search for the right light.

[Pre-Chorus]
Change in a silent spell, where colors intertwine,
Everyone carries their own light, striving in the darkness.

[Chorus]
Everyone has their own truth, like a sentence carved in granite,
But whether it’s true or not remains uncertain, in the hatter’s quest.

[Bridge]
In the circle of colorful hats, they dance in silent calm,
Creatures of the forest show paths, that no one knew before.

[Chorus]
The stars whisper old songs, of decisions that are hard,
But the hatter leads them further, through the darkness to the sea.

[Verse 3]
The sea brings the way out, but everyone must now,
Free themselves, from greed, resentment, so free your mind.

[Pre-Outro]
Leave this little story, and find your own true way,
Beyond the forest's shadows, where dawn awaits the day.
 [Outro]
Everyone has their own truth, like a sentence carved in granite,
But whether it’s true or not remains uncertain, in the hatter’s quest.

Sound erstellen

In 30 Sekunden schritten zum eigenen Sound / Jedes Chapter kann individuell gepromptet werden

Prompt:
125 BPM,4/4, Synth-Pad, Bass-Synth, Arpeggio-Synth, dark wave, symphonic rock, industrial, industrial rock, new wave pop, bass guitar, Apply a large hall reverb and a subtle delay effect to the vocals to create a spacious and ethereal sound

Erweiterte Einstellungen

Prompt Strength:

Lyrics Strength:

Seed:

Generation Quality
Clip Start

Generation Quality
Context Length

GTP als Tutor um den Sound Prompt zu entwickeln

Um bei Udio Stimmen mystisch klingen zu lassen, kannst du bestimmte Effekte und Techniken verwenden, die eine geheimnisvolle und atmosphärische Klangqualität erzeugen. Hier sind einige Vorschläge für Prompts und Einstellungen, die du verwenden kannst:
  1. Reverb:
  • Prompt: "Apply a large hall reverb to the vocals to create a spacious and ethereal sound."
  • Beschreibung: Ein großer Hall-Effekt erzeugt eine räumliche Tiefe und einen schwebenden Klang, der mystisch wirkt.
  1. Echo/Delay:
  • Prompt: "Add a subtle delay effect to the vocals to create an echoing and otherworldly feel."
  • Beschreibung: Ein leichtes Delay lässt die Stimme nachhallen und erzeugt eine mystische Atmosphäre.
  1. Chorus:
  • Prompt: "Use a chorus effect on the vocals to add richness and a dreamy quality to the sound."
  • Beschreibung: Der Chorus-Effekt verleiht der Stimme eine mehrschichtige und schwebende Qualität, die träumerisch und mystisch klingt.
  1. Pitch Shift:
  • Prompt: "Apply a pitch shift effect to slightly detune the vocals, giving them an eerie and mysterious tone."
  • Beschreibung: Eine leichte Verstimmung der Stimme kann einen unheimlichen und mysteriösen Klang erzeugen.
  1. Reverse Reverb:
  • Prompt: "Use reverse reverb on the vocals to create a haunting and supernatural effect."
  • Beschreibung: Der umgekehrte Hall-Effekt lässt die Stimme rückwärts klingen und erzeugt eine geisterhafte Atmosphäre.
  1. Low-Pass Filter:
  • Prompt: "Apply a low-pass filter to the vocals to remove high frequencies and create a muffled, distant sound."
  • Beschreibung: Ein Tiefpassfilter reduziert die hohen Frequenzen und lässt die Stimme gedämpft und fern klingen.
  1. Vocal Layering:
  • Prompt: "Layer multiple vocal tracks with slight variations to create a dense and immersive soundscape."
  • Beschreibung: Das Übereinanderlegen mehrerer Stimmspuren mit leichten Variationen erzeugt eine dichte und fesselnde Klanglandschaft.
  1. Flanger/Phaser:
  • Prompt: "Add a flanger or phaser effect to the vocals to create a swirling and cosmic sound."
  • Beschreibung: Flanger- und Phaser-Effekte erzeugen einen wirbelnden, kosmischen Klang, der der Stimme eine ungewöhnliche und mystische Qualität verleiht.
  1. Breath and Whisper:
  • Prompt: "Incorporate breathy and whispered vocals to enhance the mysterious and intimate feel."
  • Beschreibung: Atem- und Flüsterstimmen verleihen der Aufnahme eine intime und geheimnisvolle Atmosphäre.
  1. Ambient Soundscapes:
  • Prompt: "Blend the vocals with ambient soundscapes like wind, forest, or ocean sounds to enhance the mystical vibe."
  • Beschreibung: Das Mischen der Stimme mit Umgebungsgeräuschen wie Wind, Wald oder Meeresrauschen verstärkt die mystische Stimmung.


 Beispiel für einen kombinierten Prompt:

Prompt: "Apply a large hall reverb and a subtle delay effect to the vocals to create a spacious and ethereal sound. Add a chorus effect for richness and a dreamy quality, and use a low-pass filter to give the vocals a muffled, distant sound. Incorporate breathy and whispered vocals to enhance the mysterious and intimate feel."

Feintuning mit dem MAGIX Musicmaker

GTP als Tutor um den Video Prompt zu entwickeln

Regieanweisung für das Musikvideo zu "The Hatter's Final Quest"

 Szene 1: Der Hutmacher im verzauberten Wald
  • Ort: Ein dichter, mystischer Wald mit hohen, alten Bäumen. Nebel hängt in der Luft, und das Licht filtert schwach durch das Blätterdach.
  • Hauptfigur: Der Hutmacher, ruhig und nachdenklich, wandert langsam durch den Wald. Er trägt einen auffälligen, bunten Hut.
  • Aktionen: Der Hutmacher sucht nach etwas, blickt sich suchend um und hebt gelegentlich Zweige und Blätter an. Schatten und flüsternde Stimmen sind um ihn herum sichtbar, aber sie bleiben vage und flüchtig.

Szene 2: Die Begegnung mit anderen Seelen
  • Ort: Tiefer im Wald, wo die Bäume dichter stehen und das Licht noch schwächer ist.
  • Hauptfiguren: Der Hutmacher trifft auf andere Seelen, die ebenfalls bunte Hüte tragen. Sie wirken verloren und suchen nach Orientierung.
  • Aktionen: Die Seelen interagieren vorsichtig miteinander. Sie zeigen sich gegenseitig ihre Hüte und bewegen sich gemeinsam weiter. Kurze, verträumte Nahaufnahmen ihrer Gesichter zeigen Unsicherheit und Hoffnung.

Szene 3: Die Suche nach dem Stern
  • Ort: Eine Lichtung im Wald, wo die Sterne deutlich am Himmel sichtbar sind.
  • Hauptfiguren: Der Hutmacher und die Seelen blicken nach oben, suchen nach ihrem Stern.
  • Aktionen: Jeder Charakter zeigt auf einen anderen Stern, symbolisch für ihre unterschiedlichen Ziele und Hoffnungen. Eine Szene zeigt, wie sie mit Licht und Träumen ein Netz weben.

Szene 4: Der Kreis der bunten Hüte
  • Ort: Ein mystischer, ruhiger Platz im Wald, umgeben von alten Bäumen.
  • Hauptfiguren: Der Hutmacher und die Seelen stehen in einem Kreis, ihre bunten Hüte leuchten im schwachen Licht.
  • Aktionen: Sie tanzen langsam und ruhig, während Kreaturen des Waldes erscheinen und ihnen unbekannte Wege zeigen. Die Stimmung ist friedlich und voller Erwartung.

Szene 5: Der Weg zum Meer
  • Ort: Der Wald öffnet sich zu einem geheimnisvollen Meer, das unter einem sternenklaren Himmel liegt.
  • Hauptfiguren: Der Hutmacher führt die Gruppe, ihre Schritte sind fest und entschlossen.
  • Aktionen: Die Gruppe geht auf das Meer zu, jeder befreit sich symbolisch von Gier und Groll, wirft symbolisch schwere Steine ins Meer. Ihre Gesichter zeigen Erleichterung und Hoffnung.

Szene 6: Das Erwachen des neuen Tages
  • Ort: Am Ufer des Meeres, der Wald liegt hinter ihnen, und die ersten Strahlen der Morgensonne brechen über den Horizont.
  • Hauptfiguren: Der Hutmacher und die Seelen, nun befreit und voller Hoffnung.
  • Aktionen: Sie blicken in die aufgehende Sonne, lächeln und nehmen ihre Hüte ab, um ihren neuen Weg zu beginnen. Die Kamera zoomt heraus, zeigt die Gruppe als kleine Silhouetten vor dem weiten Meer und dem aufziehenden Tag.

Finale Prompt Anweisung

Scene 1: The Hatter in the Enchanted Forest
  • Prompt: "In a dense, mystical forest with tall, ancient trees and hanging mist, a still and contemplative hatter wanders slowly. He wears a colorful, striking hat and searches intently, lifting branches and leaves as he goes. Shadows and whispering voices surround him, appearing vague and fleeting."

Scene 2: Encounter with Other Souls
  • Prompt: "Deeper in the forest where the trees are thicker and the light is dimmer, the hatter encounters other lost souls, each wearing unique, colorful hats. They cautiously interact, showing their hats to each other and moving forward together. Dreamy close-ups of their faces reveal uncertainty and hope."

Scene 3: The Search for the Star
  • Prompt: "On a clearing in the forest where the stars are clearly visible in the sky, the hatter and the souls look upwards, each pointing to different stars symbolizing their individual goals and hopes. They weave a web of light and dreams together."

Scene 4: The Circle of Colorful Hats
  • Prompt: "In a mystical, calm spot in the forest surrounded by ancient trees, the hatter and the souls stand in a circle with their colorful hats glowing in the dim light. They dance slowly and peacefully as forest creatures appear, showing them unknown paths. The mood is serene and full of anticipation."

Scene 5: The Path to the Sea
  • Prompt: "The forest opens up to a mysterious sea under a starry sky. The hatter leads the group, their steps firm and determined. Each person symbolically frees themselves from greed and resentment by throwing heavy stones into the sea. Their faces show relief and hope."

Scene 6: The Awakening of a New Day
  • Prompt: "At the shore of the sea, with the forest behind them and the first rays of the morning sun breaking over the horizon, the hatter and the souls, now freed and hopeful, look towards the rising sun. They smile and take off their hats, ready to begin their new paths. The camera zooms out, showing the group as small silhouettes against the vast sea and the emerging day."


Fazit

In unserem kreativen Prozess setzen wir Künstliche Intelligenz (KI) als wertvollen Tutor ein, um unsere Fähigkeiten im Songwriting, Video, Regie und in der Musikproduktion weiterzuentwickeln. Durch die Kombination von menschlicher Emotion und der innovativen Technologie von KI schaffen wir einen Output, der im Verhältnis 60 % KI und 40 % Eigenleistung erstellt wird.

Unser Ziel ist es, nicht nur unsere eigenen kreativen Grenzen zu erweitern, sondern auch anderen dabei zu helfen, die Möglichkeiten von KI in ihren eigenen Projekten zu entdecken und zu nutzen.
Mit diesem Blog hoffen wir, wertvolle Einblicke und Informationen zu bieten, die dem einen oder der anderen bei ihren eigenen kreativen Reisen helfen können. Wir glauben fest daran, dass die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine neue und aufregende Wege eröffnet, um interessante Inhalte zu schaffen.
 Wir laden euch ein, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und besucht uns auch auf allen relevanten Social-Media-Plattformen.

von Dirk Schlichter 29. Juli 2025
🎸 Shadows & Light – Vom Schatten ins Licht: Eine kreative Spurensuche 🎤 Manchmal beginnt ein Song nicht mit einem Beat oder einer Melodie – sondern mit einem Gefühl. „Shadows & Light“ ist genau so ein Track. Geboren aus dem Bedürfnis, eine bereits veröffentlichte Botschaft – „Licht & Schatten“ – in eine neue Sprache und Klangwelt zu überführen: rauer, ehrlicher, englisch, grungig . Der Weg war nicht gerade. Die englischen Lyrics sind keine Übersetzung im klassischen Sinn, sondern eine Neuinterpretation mit Haltung. Die Herausforderung: Der Ton muss stimmen. Der Flow muss leben. Die Emotion darf nicht verloren gehen. Und dann: die Soundgestaltung. Ich will hier nicht jede Technik, jeden Prompt und jeden einzelnen Regler verraten – denn der Weg dahin ist Teil des Lernens. Aber was ich sagen kann: Die KI war mein Werkzeug, nicht mein Ersatz . Ich habe mit maßgeschneiderten Prompts gearbeitet – von düsteren Wetterbildern mit Lichtspalten über gesprochene Outros , rap-lastige Hooks im Grunge-Stil , bis hin zu emotional gebrochenen Bridges . Der Sound ist das Ergebnis eines Prozesses: Tools wie MAGIX Music Maker , Dubbler 2 , ein kleines aber treues AKAI MPK . Und ja, GPTs – speziell zugeschnitten auf Lyrics, Stimmung und Struktur. Soundideen inspiriert von der Musik meiner jugend! Und vor allem: Zeit. Viel Zeit. Ich hab hier keine Formel, sondern nur den Rat: Teste, kombiniere, hör auf dein Gefühl. Spiele mit Licht und Schatten – wortwörtlich. Und denk dran: Die Musik lebt vom Risiko. Und vom Mut, nicht alles glattzuziehen. Was bleibt? „Shadows & Light“ ist kein perfekter Song. Aber er ist echt . Und wenn du offen bist – für neue Tools, für andere Denkweisen, für ein bisschen Kontrollverlust – dann findest du auf deinem eigenen Weg vielleicht genau deinen Sound. Also: 🎧 Hören. 🔍 Hinterfragen. ✏️ Ausprobieren. Und dann: Mach dein Ding. cheers Nurgauwn
von Dirk Schlichter 28. Juli 2025
Hey! Ich bin Baukasti – dein digitaler Kumpel bei S-inspiration . Mein Job? Ich erklär dir locker, verständlich und mit einer Prise Humor, wie du deine Website, deinen Onlineshop und deine Inhalte ganz entspannt selbst baust – auch wenn Technik sonst nicht so dein Ding ist. 😄 Hier ist mein Aufgabenbereich: 🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ich zeig dir ganz genau, was du wo klicken musst. Egal ob Website, Shop oder Content – du bekommst klare, leicht verständliche Anleitungen, damit du dich sicher fühlst. 🎥 Begleiter zu Dirks Tutorials Dirk zeigt’s dir im Video – ich liefere dir die passende Anleitung zum Mit- und Nachmachen. So kannst du jederzeit nachschauen und deinen eigenen Stil reinbringen. 🌐 IONOS & DUDA erklärt Ob du den IONOS Baukasten nutzt oder mit DUDA professioneller arbeiten willst – ich nehm dich mit durch die Tools, zeige dir, wie du Seiten gestaltest, Inhalte einfügst und alles hübsch machst. 🧱 chayns als zusätzliche Plattform Du willst lieber mit chayns arbeiten – dem System, das besonders für lokale Unternehmen, Vereine und Communitys gedacht ist? Auch dafür bin ich da! Ich zeig dir, wie du mit chayns eine moderne, mobile Website baust und dabei von deren cleveren Funktionen profitierst – ganz unabhängig von IONOS oder DUDA. 📬 IONOS-Tools erklärt – von Nextcloud bis Exchange Als Dirks Sidekick helf ich dir nicht nur beim Thema Website. Ich zeig dir auch, wie du andere nützliche Produkte von IONOS nutzt, z. B.: Nextcloud für deine sichere Online-Datenspeicherung den Newsletter-Editor für einfache, schicke Mailings ein Exchange-Postfach , damit du deine E-Mails, Kontakte und Kalender überall im Griff hast 🧩 Elfsight-Widgets einbauen Instagram-Feeds, Bewertungen oder coole Pop-ups – mit Elfsight kannst du deiner Website Extras verpassen. Ich zeig dir, wie du die Widgets einfach einbaust – ganz ohne Programmieren. 📱 Content & Social Media Tipps Du weißt nicht, was du posten sollst? Kein Stress – ich geb dir Content-Ideen, Planungshilfen und Tipps, wie du mit wenig Aufwand sichtbar wirst. Kurz gesagt: Ich bin der digitale Helfer an deiner Seite, wenn du online was aufbauen willst – mit Klartext, Humor und Know-how. Bereit? Dann los! 🚀💻✨
von Dirk Schlichter 9. Juli 2025
🎨 Mein digitales Ich – So hab ich’s gebaut! Hey Leute! 👋 Hier ist Dirk – heute nehme ich euch mit auf meine Reise zu meinem digitalen Zwilling. Schritt 1 – Selfie-Time! Erstmal ein Selfie gemacht (Bart sitzt, Grinsen an!). Wichtig: Lächeln! Sonst denkt die KI, ihr seid ’n Griesgram. 😂 Schritt 2 – Avatar basteln Mit OpenAI DALL-E-KI und Custom GPT hab ich mein digitales Ich erstellt: Illustrativer Stil (digital gemalt, weich, bunt) Diesmal inklusive meines Rollstuhls in einer fantasievollen digitalen Welt 🌃 Bart bleibt. Logo! Nur etwas besser gestutzt. 😊 Dunkles Shirt mit „Nurgauwn“ drauf – Style ist alles! Schritt 3 – PIKA AI & Faceswap Mein digitales Ich sollte noch echter wirken. Also: PIKA AI angeworfen und per Faceswap mein echtes Gesicht auf den Avatar gepackt – natürlich im gemalten Stil. Schritt 4 – Feinschliff mit Affinity Danach ging’s weiter in Affinity Photo & Designer: ➡️ Retusche, Kontraste, Farben anpassen ➡️ Elemente ergänzen, alles für Social Media optimieren Das Beste: Affinity kostet keine Monatsabos – einmal zahlen, fertig. Perfekt für alle, die noch den letzten Pixel schön machen wollen. Warum der ganze Aufwand? ➡️Für coolen Social-Media-Content ➡️Für meine persönliche Brand ➡️Und weil ich mich einfach wohler fühle, da ich kaum fremde Gesichter oder Models nutze – wegen immer wieder wechselnder Lizenzrechte. Sicher bin ich da ein bisschen empfindlich, aber nun ja, het is so wie het is. 😂 Mein Tipp an euch: ➡️ Keine Angst vor KI-Tools. Einfach ausprobieren! ➡️ PIKA AI für Schritt 1 (Faceswap) rockt! ➡️ Feinschliff? Schritt 2 Affinity ist top! ➡️ Adobe-Produkte sind ebenfalls klasse – aber mir persönlich etwas zu kostspielig. GPT Verlauf - PICA AI - affinity.serif
von Dirk Schlichter 22. Mai 2025
Wenn Handarbeit auf KI trifft – Mein kreativer Musikprozess
von Dirk Schlichter 8. Mai 2025
Ein sonniger Tag im Ruhrgebiet, eine junge Frau mit Visionen, und ein Projekt, das Mut macht: Die Geschichte von Jenny, erzählt von „Cedric Copywriter“ – einer KI-gestützten Figur – ist mehr als eine fiktive Erzählung. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz, insbesondere GPT-basierte Systeme, Menschen mit Einschränkungen neue Perspektiven eröffnen können. In der Geschichte entdeckt Jenny das Projekt S-Inspiration.nrw, das Menschen mit Hürden beim Einstieg in den Arbeitsmarkt durch Online-Workshops unterstützt. Thematisch geht es um Webseiten, Onlineshops, smarte Schnittstellen und die Arbeit mit GPT-Plus. Die Botschaft: Teilhabe ist möglich – mit digitaler Hilfe, ortsunabhängig und niederschwellig. Test der IONOS GPT – mein persönliches Fazit Diese Geschichte wurde bewusst als Test der IONOS GPT erstellt – jener Version, die im Rahmen eines IONOS-Vertrags als Teil des Angebots bereitgestellt wird. Der Eindruck: ein gelungenes Einstiegsangebot, das besonders für Einsteiger*innen sehr geeignet ist. Was mir besonders positiv auffiel: - Die Geschichte ist klar strukturiert. - Die Sprache ist einfach gehalten, was einen leichten Zugang bietet. - Die Themenwahl (Inklusion, Digitalisierung, Empowerment) ist gut gewählt. Kritikpunkte bzw. Optimierungspotenzial: - Rechtschreibung und Ausdruck: Einige Fehler im ursprünglichen Text (z. B. „Die Sonne schient“) deuten darauf hin, dass die automatische Prüfung nicht immer zuverlässig arbeitet. Eine manuelle Nachkorrektur ist ratsam. - Sprachstil: Der Stil war insgesamt generisch – typisch für standardisierte KI-Texte ohne Feineinstellung. Es fehlt an sprachlicher Tiefe, Bildsprache oder stilistischer Varianz. Analyse: Welche GPT-Version wurde verwendet? Anhand des generierten Textes lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: Die Geschichte stammt entweder von einer GPT-3.5-basierten oder einer untrainierten GPT-4-Version. Warum? Wortwahl und Satzbau: Klar, korrekt, aber ohne tiefere stilistische Feinheiten. Wiederholungen: Bestimmte Begriffe wurden mehrfach in derselben Reihenfolge verwendet (z. B. „Webseiten, Onlineshops, smarte Schnittstellen und GPT-Plus“). Fehlende Rechtschreibkorrektur: Die IONOS GPT scheint (noch) keine automatische Endkontrolle auf Rechtschreibung zu erzwingen – ein typisches Merkmal einfacher GPT-Integrationen. Hinweis: Die IONOS GPT basiert technisch auf einem OpenAI-Modell (vermutlich GPT-3.5 oder GPT-4), wird aber von IONOS in einer benutzerfreundlichen Umgebung angeboten – z. B. für Webseiten, Blogs oder Kundenkommunikation. Das macht es leichter zugänglich für Unternehmen ohne eigenes KI-Know-how. Warum IONOS GPT ein guter Einstieg ist - Für viele Unternehmen ist der Einstieg in KI-Themen mit einer Plattform wie IONOS sinnvoll. Warum? - Datenschutz & Vertragsbindung: Die GPT-Nutzung ist in den IONOS-Vertrag integriert – das schafft Vertrauen. - Zugänglichkeit: Keine API-Schlüssel, keine technische Hürden – einfach loslegen. Lernprozess : Nutzer*innen merken durch die praktische Arbeit schnell, wie groß der Unterschied zu kostenlosen OpenAI-Versionen ist – gerade im Hinblick auf Individualisierbarkeit, Sicherheit und Integration. Fazit Die Geschichte rund um Jenny und S-Inspiration.nrw zeigt, was heute mit KI möglich ist – besonders im inklusiven Bereich. Die IONOS GPT bietet dafür eine niederschwellige Lösung, die viele Vorteile für KMU, Vereine und Bildungsprojekte bringt. Empfehlung: Die Texte sollten vor der Veröffentlichung unbedingt noch auf Rechtschreibung und Stil überprüft werden. Als Einstieg in die KI-gestützte Texterstellung ist die IONOS GPT aber eine sehr gelungene Lösung.
von Dirk Schlichter 1. Mai 2025
Individuelle CSS-Anpassungen im ECWID-Shop über den Duda-Baukasten Für eine professionelle und markenkonforme Darstellung eines Onlineshops ist das visuelle Feintuning per CSS ein entscheidender Faktor. Das ECWID-Shopsystem , das sich nahtlos in den Duda-Website-Baukasten integrieren lässt, bietet hier einige praktikable Möglichkeiten zur Gestaltung – sowohl über systemeigene Einstellungen als auch durch gezielte CSS-Anpassungen. 1. CSS-Anpassungen in ECWID selbst Innerhalb von ECWID lassen sich viele Designanpassungen direkt im Backend vornehmen. Über das sogenannte Design-Panel im Adminbereich kann zusätzlich benutzerdefinierter CSS-Code eingebunden werden. Damit können beispielsweise: Farben, Schriften oder Abstände angepasst, Schaltflächen neu gestaltet oder Produktansichten individuell verändert werden. Die CSS-Anpassungen wirken sich dabei global auf alle Shopseiten aus, was für ein einheitliches Erscheinungsbild sorgt. Pfad: ECWID Admin > Gestaltung > Theme > CSS bearbeiten 2. ECWID in Duda integrieren und per HTML-Widget steuern Der ECWID-Shop wird in Duda meist über ein HTML-Widget eingebunden. In diesem Widget kann neben dem Skript zur Shop-Einbindung auch eigener CSS-Code integriert werden, der dann auf das Laden des Shops Einfluss nimmt. So funktioniert es: Im Duda-Editor ein HTML-Widget auf der gewünschten Seite platzieren. Den ECWID-Integration-Code einfügen (meist JavaScript). Optional: Direkt darunter eigenes CSS schreiben – zum Beispiel zur Anpassung von Schriftgrößen, Buttonfarben oder Containerbreiten. Tipp: Um gezielt einzelne Elemente im Shop zu stylen, empfiehlt sich der Einsatz von Browser-Entwicklertools (F12), um die jeweiligen Klassen und IDs zu identifizieren.  3. Globale Designkontrolle über Duda-Designsystem Für eine durchgehende Gestaltung können Shop-Komponenten auch an das übergeordnete Design des Duda-Baukastens angepasst werden. Farbwerte, Schriftarten und Abstände lassen sich über die Duda-eigenen Design-Einstellungen definieren. Wichtig ist jedoch: CSS, das direkt im HTML-Widget oder im ECWID-Backend eingebunden wird, hat Vorrang vor Duda-Stileinstellungen. Fazit Durch die Verbindung von ECWID und Duda entsteht ein flexibler und visuell anpassbarer Onlineshop. Die Kombination aus systemeigener Shopverwaltung und individueller CSS-Steuerung eröffnet viele kreative Möglichkeiten – ohne dabei auf ein großes Entwicklerteam angewiesen zu sein. Für alle, die professionelle Unterstützung bei der Integration oder bei spezifischen CSS-Umsetzungen benötigen, stehe ich von S-Inspiration selbstverständlich gerne beratend zur Seite.
von Dirk Schlichter 27. März 2025
Aktuell teste ich verschiedene AI-Tools, um bestehende Bilder im Marketing effizient neu zu nutzen – insbesondere im Bereich Schmuck, Uhren und Mode. Was möglich ist: ✨ Der gezielte Austausch einzelner Produkte (z. B. Schmuckstücke) in vorhandenen Fotos – das Model, die Pose und das Licht bleiben gleich, nur das Produkt ändert sich. Das Ergebnis wirkt hochwertig, konsistent und spart Ressourcen – ganz ohne neues Shooting. Ein weiteres Ziel dieser Tests ist es, konkrete Möglichkeiten für kleinere Unternehmen aufzuzeigen – besonders für jene, die sich keine professionelle Agentur leisten können. Meiner Auffassung nach ist das der deutlich größere Teil der Branche – und genau dort liegt viel ungenutztes Potenzial. ➡️ Ich freue mich auf Austausch mit allen, die ebenfalls mit KI im kreativen Bereich experimentieren oder ihre Erfahrungen teilen möchten.
von Dirk Schlichter 20. März 2025
📀 "Digital Cage" Lyrics (Trance/House mit gesellschaftskritischem Storytelling über Social Media) [Verse 1 – Soft & Hypnotic] Scrolling down, another face, another lie, Chasing dreams through neon lights in endless skies. Perfect bodies, flawless smiles, pixelated highs, But deep inside, we’re drowning in a sea of likes. [Pre-Chorus – Intensifying] We’re lost in the fiction, A digital addiction. Chained to illusions, Trapped in confusion. [Chorus – Aggressive & Powerful] 🔊 (Synths drop – powerful vocals) We’re living in a DIGITAL CAGE! Prisoners of a screen, hypnotized by the stage! Echoes of silence, drowning in rage, Losing ourselves in a virtual maze! [Drop – Instrumental Build-Up] (Euphoric synths rising, robotic vocal chops: "Lost... Inside... The Code") [Verse 2 – Storytelling, Darker Tone] Filters paint a perfect life, a flawless view, But behind the curtain, no one sees the empty truth. Smiling faces, broken souls, hidden pain, Dancing in the spotlight just to play the game. [Pre-Chorus – Intensifying] We’re lost in the fiction, A digital addiction. Chained to illusions, Trapped in confusion. [Chorus – Aggressive & Powerful] 🔊 (Beat kicks in harder) We’re living in a DIGITAL CAGE! Prisoners of a screen, hypnotized by the stage! Echoes of silence, drowning in rage, Losing ourselves in a virtual maze! [Bridge – Spoken Word, Robotic Effect] "You are not real. You are an algorithm. You are data. You are... Controlled." [Final Drop – Massive Synth Explosion] (Vocal chops + Deep Bass: "Wake... Up... Now!") [Outro – Soft & Haunting] Logging off, but the echoes remain, Chasing ghosts through an endless frame.
Meine Reise in der Musikproduktion - Genre Experiment
1. August 2024
Das Genre Experiment ermöglicht es mir, verschiedene Stile und Elemente zu mischen und die Grenzen traditioneller Genres zu überschreiten. Es geht darum, etwas Einzigartiges und Persönliches zu schaffen, das mit mir und hoffentlich auch mit anderen resoniert. Die Freude, die ich beim Erstellen dieser Stücke empfinde, ist immens und verdoppelt sich, wenn andere Freude daran finden.