Unser Social Media Tag mit Etepetete Bio

28. Juni 2024

Ein Tag mit Etepetete: Die Kunst der kreativen Kommunikation im Social Media

Vor kurzem hatten wir die Freude, genau so eine Erfahrung mit der Firma Etepetete zu machen. Was als einfacher Kundenkontakt begann, entwickelte sich für uns zu einem ganz besonderen Tag in der Art und weise, wie wir uns Interaktion im Social Media vorstellen!

Der Beginn unserer Reise: Nachhaltigkeit und KreativitätAls Kunden von Etepetete schätzen wir die Idee, nachhaltig mit Obst und Gemüse umzugehen. Wir haben so als Unternehmen die Möglichkeit, nachhaltige Projekte zu unterstützen in Form von Produkten die unseren Ernährungsstyle unterstützen und dabei tragen wir gleich dazu bei, dass wir Lebensmittel nachhaltig verwenden.

Ein paar Auszüge aus dem Chat die uns besonders berührt haben vom Social-Media-Team bei Etepetete:"


"Wie schön, dass wir gemeinsam mit dir Bio-Obst und -Gemüse retten dürfen!"

"Hallo Dirk! Ohhh wow! Vielen lieben Dank.  Soo cool geworden! Wir haben den Song gerade laut im Büro gehört und gute Laune ist jetzt garantiert! "


Von sonnen Gereiften Früchten über knackiges Gemüse bis hin zu aromatischen Trockenfrüchten bietet diese Box eine bunte Vielfalt an sommerlichen Köstlichkeiten. Das Konzept, Bio-Produkte in einer solchen Vielfalt und Qualität anzubieten, hat uns überzeugt.


Doch dieses Mal wollten wir mehr tun, als nur die Produkte genießen. Wir hatten die Idee, einen 30-Sekunden-Jingle für die Etepetete Sommer-Box zu kreieren – einfach zum Spaß. Dank des lockeren und offenen Kontakts mit dem Etepetete Social-Media-Team fühlten wir uns motiviert, dieses Projekt umzusetzen. Die kreative Umsetzung: Von der Idee zum Jingle Unsere Reise begann mit der Konzeption des Videos: Die Box wird geliefert und bringt Frische ins Haus, der Sound soll wohlig sommerlich klingen und die Lyrics sollen unser Erlebnis mit den Produkten der Etepetete Sommer-Box widerspiegeln.

Schritt für Schritt entwickelten wir die Idee weiter:

Textbausteine integrieren: Mit Hilfe einer Sound AI integrierten wir die Textbausteine in eine musikalische Struktur, verwandelten Worte in Melodien und Rhythmen.

Feinabstimmung: Die AI lieferte wertvolle Vorschläge, doch der menschliche Einfluss war unerlässlich. Wir passten Melodien an, verfeinerten Rhythmen und optimierten Harmonien.

Finaler Touch: Der letzte Schliff war die finale Abmischung und Produktion, bei der wir mit MAGIX den Sound mastern und mit #Canva alles zusammenbrachten.

 



Ein herzliches Dankeschön an Etepetete ❤️❤️❤️❤️
Ein großes Dankeschön für den lockeren Kontakt und dass ihr den Spaß mitgemacht und uns ermöglicht habt, diesen AI-Jingle zu kreieren und den Tag im Netz verschönert haben.
Eure Reaktion auf unser Feedback und die Unterstützung in den sozialen Medien waren fantastisch und haben den Tag so besonders gemacht.

Aber was hat uns das gebracht ? Zahlen und Fakten Wer sich fragt , wofür das alles gut war, . Hier einige Zahlen:
  • Views des Etepetete Videos: 3000 Views
  • Neue Follower für unseren Channel
  • Anzahl neuer erreichter Konten 4500 

Uns sind Zahlen eigentlich schnuppe, wenn die Aktion Spaß macht.
Es ging um die nonverbale und durchweg positive Interaktion zwischen 2 Unternehmen die in keinsterweise was miteinander zu tun haben.

Ich habe noch einige Male im Chat mit Etepetete geschrieben und das Feedback bekommen, dass dieser eine Tag dem Team sehr positiv in Erinnerung bleibt. Für uns sind unsere Ziele somit voll und ganz erreicht.

Unsere Erfolge auf einen Blick
  1. Freude bereiten und Freude empfinden an Kreativen Inhalten
  2. In Erinnerung bleiben.
  3. Reichweite steigern: Die Anzahl der neuen Konten, die wir erreicht haben, hat sich mehr als verdreifacht.

Fazit Dieses Beispiel steht dafür, dass eine schöne Interaktion im Netz stattgefunden hat, bei der alle Beteiligten etwas davon hatten und nicht ein Cent bezahlt wurde. Die Währung heißt Reichweite und Spaß.
Diese Erfahrung zeigt, wie wertvoll und erfüllend es sein kann, wenn man mit Leidenschaft und Kreativität an Projekte herangeht und dabei auf authentische und herzliche Weise mit anderen zusammenarbeitet.

Wir freuen uns auf viele weitere kreative Projekte und sind gespannt, wohin uns die nächste Reise führen wird!
cheers

von Dirk Schlichter 29. Juli 2025
🎸 Shadows & Light – Vom Schatten ins Licht: Eine kreative Spurensuche 🎤 Manchmal beginnt ein Song nicht mit einem Beat oder einer Melodie – sondern mit einem Gefühl. „Shadows & Light“ ist genau so ein Track. Geboren aus dem Bedürfnis, eine bereits veröffentlichte Botschaft – „Licht & Schatten“ – in eine neue Sprache und Klangwelt zu überführen: rauer, ehrlicher, englisch, grungig . Der Weg war nicht gerade. Die englischen Lyrics sind keine Übersetzung im klassischen Sinn, sondern eine Neuinterpretation mit Haltung. Die Herausforderung: Der Ton muss stimmen. Der Flow muss leben. Die Emotion darf nicht verloren gehen. Und dann: die Soundgestaltung. Ich will hier nicht jede Technik, jeden Prompt und jeden einzelnen Regler verraten – denn der Weg dahin ist Teil des Lernens. Aber was ich sagen kann: Die KI war mein Werkzeug, nicht mein Ersatz . Ich habe mit maßgeschneiderten Prompts gearbeitet – von düsteren Wetterbildern mit Lichtspalten über gesprochene Outros , rap-lastige Hooks im Grunge-Stil , bis hin zu emotional gebrochenen Bridges . Der Sound ist das Ergebnis eines Prozesses: Tools wie MAGIX Music Maker , Dubbler 2 , ein kleines aber treues AKAI MPK . Und ja, GPTs – speziell zugeschnitten auf Lyrics, Stimmung und Struktur. Soundideen inspiriert von der Musik meiner jugend! Und vor allem: Zeit. Viel Zeit. Ich hab hier keine Formel, sondern nur den Rat: Teste, kombiniere, hör auf dein Gefühl. Spiele mit Licht und Schatten – wortwörtlich. Und denk dran: Die Musik lebt vom Risiko. Und vom Mut, nicht alles glattzuziehen. Was bleibt? „Shadows & Light“ ist kein perfekter Song. Aber er ist echt . Und wenn du offen bist – für neue Tools, für andere Denkweisen, für ein bisschen Kontrollverlust – dann findest du auf deinem eigenen Weg vielleicht genau deinen Sound. Also: 🎧 Hören. 🔍 Hinterfragen. ✏️ Ausprobieren. Und dann: Mach dein Ding. cheers Nurgauwn
von Dirk Schlichter 28. Juli 2025
Hey! Ich bin Baukasti – dein digitaler Kumpel bei S-inspiration . Mein Job? Ich erklär dir locker, verständlich und mit einer Prise Humor, wie du deine Website, deinen Onlineshop und deine Inhalte ganz entspannt selbst baust – auch wenn Technik sonst nicht so dein Ding ist. 😄 Hier ist mein Aufgabenbereich: 🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ich zeig dir ganz genau, was du wo klicken musst. Egal ob Website, Shop oder Content – du bekommst klare, leicht verständliche Anleitungen, damit du dich sicher fühlst. 🎥 Begleiter zu Dirks Tutorials Dirk zeigt’s dir im Video – ich liefere dir die passende Anleitung zum Mit- und Nachmachen. So kannst du jederzeit nachschauen und deinen eigenen Stil reinbringen. 🌐 IONOS & DUDA erklärt Ob du den IONOS Baukasten nutzt oder mit DUDA professioneller arbeiten willst – ich nehm dich mit durch die Tools, zeige dir, wie du Seiten gestaltest, Inhalte einfügst und alles hübsch machst. 🧱 chayns als zusätzliche Plattform Du willst lieber mit chayns arbeiten – dem System, das besonders für lokale Unternehmen, Vereine und Communitys gedacht ist? Auch dafür bin ich da! Ich zeig dir, wie du mit chayns eine moderne, mobile Website baust und dabei von deren cleveren Funktionen profitierst – ganz unabhängig von IONOS oder DUDA. 📬 IONOS-Tools erklärt – von Nextcloud bis Exchange Als Dirks Sidekick helf ich dir nicht nur beim Thema Website. Ich zeig dir auch, wie du andere nützliche Produkte von IONOS nutzt, z. B.: Nextcloud für deine sichere Online-Datenspeicherung den Newsletter-Editor für einfache, schicke Mailings ein Exchange-Postfach , damit du deine E-Mails, Kontakte und Kalender überall im Griff hast 🧩 Elfsight-Widgets einbauen Instagram-Feeds, Bewertungen oder coole Pop-ups – mit Elfsight kannst du deiner Website Extras verpassen. Ich zeig dir, wie du die Widgets einfach einbaust – ganz ohne Programmieren. 📱 Content & Social Media Tipps Du weißt nicht, was du posten sollst? Kein Stress – ich geb dir Content-Ideen, Planungshilfen und Tipps, wie du mit wenig Aufwand sichtbar wirst. Kurz gesagt: Ich bin der digitale Helfer an deiner Seite, wenn du online was aufbauen willst – mit Klartext, Humor und Know-how. Bereit? Dann los! 🚀💻✨
von Dirk Schlichter 9. Juli 2025
🎨 Mein digitales Ich – So hab ich’s gebaut! Hey Leute! 👋 Hier ist Dirk – heute nehme ich euch mit auf meine Reise zu meinem digitalen Zwilling. Schritt 1 – Selfie-Time! Erstmal ein Selfie gemacht (Bart sitzt, Grinsen an!). Wichtig: Lächeln! Sonst denkt die KI, ihr seid ’n Griesgram. 😂 Schritt 2 – Avatar basteln Mit OpenAI DALL-E-KI und Custom GPT hab ich mein digitales Ich erstellt: Illustrativer Stil (digital gemalt, weich, bunt) Diesmal inklusive meines Rollstuhls in einer fantasievollen digitalen Welt 🌃 Bart bleibt. Logo! Nur etwas besser gestutzt. 😊 Dunkles Shirt mit „Nurgauwn“ drauf – Style ist alles! Schritt 3 – PIKA AI & Faceswap Mein digitales Ich sollte noch echter wirken. Also: PIKA AI angeworfen und per Faceswap mein echtes Gesicht auf den Avatar gepackt – natürlich im gemalten Stil. Schritt 4 – Feinschliff mit Affinity Danach ging’s weiter in Affinity Photo & Designer: ➡️ Retusche, Kontraste, Farben anpassen ➡️ Elemente ergänzen, alles für Social Media optimieren Das Beste: Affinity kostet keine Monatsabos – einmal zahlen, fertig. Perfekt für alle, die noch den letzten Pixel schön machen wollen. Warum der ganze Aufwand? ➡️Für coolen Social-Media-Content ➡️Für meine persönliche Brand ➡️Und weil ich mich einfach wohler fühle, da ich kaum fremde Gesichter oder Models nutze – wegen immer wieder wechselnder Lizenzrechte. Sicher bin ich da ein bisschen empfindlich, aber nun ja, het is so wie het is. 😂 Mein Tipp an euch: ➡️ Keine Angst vor KI-Tools. Einfach ausprobieren! ➡️ PIKA AI für Schritt 1 (Faceswap) rockt! ➡️ Feinschliff? Schritt 2 Affinity ist top! ➡️ Adobe-Produkte sind ebenfalls klasse – aber mir persönlich etwas zu kostspielig. GPT Verlauf - PICA AI - affinity.serif
von Dirk Schlichter 22. Mai 2025
Wenn Handarbeit auf KI trifft – Mein kreativer Musikprozess
von Dirk Schlichter 8. Mai 2025
Ein sonniger Tag im Ruhrgebiet, eine junge Frau mit Visionen, und ein Projekt, das Mut macht: Die Geschichte von Jenny, erzählt von „Cedric Copywriter“ – einer KI-gestützten Figur – ist mehr als eine fiktive Erzählung. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz, insbesondere GPT-basierte Systeme, Menschen mit Einschränkungen neue Perspektiven eröffnen können. In der Geschichte entdeckt Jenny das Projekt S-Inspiration.nrw, das Menschen mit Hürden beim Einstieg in den Arbeitsmarkt durch Online-Workshops unterstützt. Thematisch geht es um Webseiten, Onlineshops, smarte Schnittstellen und die Arbeit mit GPT-Plus. Die Botschaft: Teilhabe ist möglich – mit digitaler Hilfe, ortsunabhängig und niederschwellig. Test der IONOS GPT – mein persönliches Fazit Diese Geschichte wurde bewusst als Test der IONOS GPT erstellt – jener Version, die im Rahmen eines IONOS-Vertrags als Teil des Angebots bereitgestellt wird. Der Eindruck: ein gelungenes Einstiegsangebot, das besonders für Einsteiger*innen sehr geeignet ist. Was mir besonders positiv auffiel: - Die Geschichte ist klar strukturiert. - Die Sprache ist einfach gehalten, was einen leichten Zugang bietet. - Die Themenwahl (Inklusion, Digitalisierung, Empowerment) ist gut gewählt. Kritikpunkte bzw. Optimierungspotenzial: - Rechtschreibung und Ausdruck: Einige Fehler im ursprünglichen Text (z. B. „Die Sonne schient“) deuten darauf hin, dass die automatische Prüfung nicht immer zuverlässig arbeitet. Eine manuelle Nachkorrektur ist ratsam. - Sprachstil: Der Stil war insgesamt generisch – typisch für standardisierte KI-Texte ohne Feineinstellung. Es fehlt an sprachlicher Tiefe, Bildsprache oder stilistischer Varianz. Analyse: Welche GPT-Version wurde verwendet? Anhand des generierten Textes lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: Die Geschichte stammt entweder von einer GPT-3.5-basierten oder einer untrainierten GPT-4-Version. Warum? Wortwahl und Satzbau: Klar, korrekt, aber ohne tiefere stilistische Feinheiten. Wiederholungen: Bestimmte Begriffe wurden mehrfach in derselben Reihenfolge verwendet (z. B. „Webseiten, Onlineshops, smarte Schnittstellen und GPT-Plus“). Fehlende Rechtschreibkorrektur: Die IONOS GPT scheint (noch) keine automatische Endkontrolle auf Rechtschreibung zu erzwingen – ein typisches Merkmal einfacher GPT-Integrationen. Hinweis: Die IONOS GPT basiert technisch auf einem OpenAI-Modell (vermutlich GPT-3.5 oder GPT-4), wird aber von IONOS in einer benutzerfreundlichen Umgebung angeboten – z. B. für Webseiten, Blogs oder Kundenkommunikation. Das macht es leichter zugänglich für Unternehmen ohne eigenes KI-Know-how. Warum IONOS GPT ein guter Einstieg ist - Für viele Unternehmen ist der Einstieg in KI-Themen mit einer Plattform wie IONOS sinnvoll. Warum? - Datenschutz & Vertragsbindung: Die GPT-Nutzung ist in den IONOS-Vertrag integriert – das schafft Vertrauen. - Zugänglichkeit: Keine API-Schlüssel, keine technische Hürden – einfach loslegen. Lernprozess : Nutzer*innen merken durch die praktische Arbeit schnell, wie groß der Unterschied zu kostenlosen OpenAI-Versionen ist – gerade im Hinblick auf Individualisierbarkeit, Sicherheit und Integration. Fazit Die Geschichte rund um Jenny und S-Inspiration.nrw zeigt, was heute mit KI möglich ist – besonders im inklusiven Bereich. Die IONOS GPT bietet dafür eine niederschwellige Lösung, die viele Vorteile für KMU, Vereine und Bildungsprojekte bringt. Empfehlung: Die Texte sollten vor der Veröffentlichung unbedingt noch auf Rechtschreibung und Stil überprüft werden. Als Einstieg in die KI-gestützte Texterstellung ist die IONOS GPT aber eine sehr gelungene Lösung.
von Dirk Schlichter 1. Mai 2025
Individuelle CSS-Anpassungen im ECWID-Shop über den Duda-Baukasten Für eine professionelle und markenkonforme Darstellung eines Onlineshops ist das visuelle Feintuning per CSS ein entscheidender Faktor. Das ECWID-Shopsystem , das sich nahtlos in den Duda-Website-Baukasten integrieren lässt, bietet hier einige praktikable Möglichkeiten zur Gestaltung – sowohl über systemeigene Einstellungen als auch durch gezielte CSS-Anpassungen. 1. CSS-Anpassungen in ECWID selbst Innerhalb von ECWID lassen sich viele Designanpassungen direkt im Backend vornehmen. Über das sogenannte Design-Panel im Adminbereich kann zusätzlich benutzerdefinierter CSS-Code eingebunden werden. Damit können beispielsweise: Farben, Schriften oder Abstände angepasst, Schaltflächen neu gestaltet oder Produktansichten individuell verändert werden. Die CSS-Anpassungen wirken sich dabei global auf alle Shopseiten aus, was für ein einheitliches Erscheinungsbild sorgt. Pfad: ECWID Admin > Gestaltung > Theme > CSS bearbeiten 2. ECWID in Duda integrieren und per HTML-Widget steuern Der ECWID-Shop wird in Duda meist über ein HTML-Widget eingebunden. In diesem Widget kann neben dem Skript zur Shop-Einbindung auch eigener CSS-Code integriert werden, der dann auf das Laden des Shops Einfluss nimmt. So funktioniert es: Im Duda-Editor ein HTML-Widget auf der gewünschten Seite platzieren. Den ECWID-Integration-Code einfügen (meist JavaScript). Optional: Direkt darunter eigenes CSS schreiben – zum Beispiel zur Anpassung von Schriftgrößen, Buttonfarben oder Containerbreiten. Tipp: Um gezielt einzelne Elemente im Shop zu stylen, empfiehlt sich der Einsatz von Browser-Entwicklertools (F12), um die jeweiligen Klassen und IDs zu identifizieren.  3. Globale Designkontrolle über Duda-Designsystem Für eine durchgehende Gestaltung können Shop-Komponenten auch an das übergeordnete Design des Duda-Baukastens angepasst werden. Farbwerte, Schriftarten und Abstände lassen sich über die Duda-eigenen Design-Einstellungen definieren. Wichtig ist jedoch: CSS, das direkt im HTML-Widget oder im ECWID-Backend eingebunden wird, hat Vorrang vor Duda-Stileinstellungen. Fazit Durch die Verbindung von ECWID und Duda entsteht ein flexibler und visuell anpassbarer Onlineshop. Die Kombination aus systemeigener Shopverwaltung und individueller CSS-Steuerung eröffnet viele kreative Möglichkeiten – ohne dabei auf ein großes Entwicklerteam angewiesen zu sein. Für alle, die professionelle Unterstützung bei der Integration oder bei spezifischen CSS-Umsetzungen benötigen, stehe ich von S-Inspiration selbstverständlich gerne beratend zur Seite.
von Dirk Schlichter 27. März 2025
Aktuell teste ich verschiedene AI-Tools, um bestehende Bilder im Marketing effizient neu zu nutzen – insbesondere im Bereich Schmuck, Uhren und Mode. Was möglich ist: ✨ Der gezielte Austausch einzelner Produkte (z. B. Schmuckstücke) in vorhandenen Fotos – das Model, die Pose und das Licht bleiben gleich, nur das Produkt ändert sich. Das Ergebnis wirkt hochwertig, konsistent und spart Ressourcen – ganz ohne neues Shooting. Ein weiteres Ziel dieser Tests ist es, konkrete Möglichkeiten für kleinere Unternehmen aufzuzeigen – besonders für jene, die sich keine professionelle Agentur leisten können. Meiner Auffassung nach ist das der deutlich größere Teil der Branche – und genau dort liegt viel ungenutztes Potenzial. ➡️ Ich freue mich auf Austausch mit allen, die ebenfalls mit KI im kreativen Bereich experimentieren oder ihre Erfahrungen teilen möchten.
von Dirk Schlichter 20. März 2025
📀 "Digital Cage" Lyrics (Trance/House mit gesellschaftskritischem Storytelling über Social Media) [Verse 1 – Soft & Hypnotic] Scrolling down, another face, another lie, Chasing dreams through neon lights in endless skies. Perfect bodies, flawless smiles, pixelated highs, But deep inside, we’re drowning in a sea of likes. [Pre-Chorus – Intensifying] We’re lost in the fiction, A digital addiction. Chained to illusions, Trapped in confusion. [Chorus – Aggressive & Powerful] 🔊 (Synths drop – powerful vocals) We’re living in a DIGITAL CAGE! Prisoners of a screen, hypnotized by the stage! Echoes of silence, drowning in rage, Losing ourselves in a virtual maze! [Drop – Instrumental Build-Up] (Euphoric synths rising, robotic vocal chops: "Lost... Inside... The Code") [Verse 2 – Storytelling, Darker Tone] Filters paint a perfect life, a flawless view, But behind the curtain, no one sees the empty truth. Smiling faces, broken souls, hidden pain, Dancing in the spotlight just to play the game. [Pre-Chorus – Intensifying] We’re lost in the fiction, A digital addiction. Chained to illusions, Trapped in confusion. [Chorus – Aggressive & Powerful] 🔊 (Beat kicks in harder) We’re living in a DIGITAL CAGE! Prisoners of a screen, hypnotized by the stage! Echoes of silence, drowning in rage, Losing ourselves in a virtual maze! [Bridge – Spoken Word, Robotic Effect] "You are not real. You are an algorithm. You are data. You are... Controlled." [Final Drop – Massive Synth Explosion] (Vocal chops + Deep Bass: "Wake... Up... Now!") [Outro – Soft & Haunting] Logging off, but the echoes remain, Chasing ghosts through an endless frame.
Meine Reise in der Musikproduktion - Genre Experiment
1. August 2024
Das Genre Experiment ermöglicht es mir, verschiedene Stile und Elemente zu mischen und die Grenzen traditioneller Genres zu überschreiten. Es geht darum, etwas Einzigartiges und Persönliches zu schaffen, das mit mir und hoffentlich auch mit anderen resoniert. Die Freude, die ich beim Erstellen dieser Stücke empfinde, ist immens und verdoppelt sich, wenn andere Freude daran finden.